Digitale Daseinsvorsorge: organisierte Selbstbestimmung durch elektronische Patientenakte und digitale Rentenübersicht?

Projektträger:Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Projektverantwortlicher:Herr Prof. Dr. Felix Wilke

Das Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Daseinsvorsorge zu untersuchen. Mit der elektronischen Patientenakte und der digitalen Rentenübersicht werden ab 2025 zwei sozialpolitische Digitalisierungsprojekte wirksam, die breite Bevölkerungsteile bei der Gestaltung ihrer Daseinsvorsorge unterstützen sollen. Diese Projekte folgen der Idee organisierter Selbstbestimmung: Der Gesetzgeber schafft Rahmenbedingungen für digitale Portale, in denen Informationen gesammelt und so aufbereitet werden, dass Bürger:innen möglichst selbstbestimmt sozialpolitisch relevante Entscheidungen treffen können. Ein Mehr an Selbstbestimmung und informierter Entscheidungsfindung ist jedoch nur eine von vielen empirisch möglichen Folgen digitaler Portale. Denkbar sind auch gegenteilige Effekte, etwa, dass sich Bürger:innen mit der Vielzahl an sozialstaatlichen Informationsangeboten und Entscheidungsmöglichkeiten überfordert fühlen und die aktive Mitwirkung einstellen (das wäre ein Fall von DDoS, womit in der Informatik Serverüberlastungen durch zu viele Anfragen bezeichnet werden).

Das Projekt möchte untersuchen, wie die beiden digitalen Portale von den Bürger:innen genutzt werden und welche Auswirkungen sie auf das Verhältnis zwischen Sozialstaat und Bürger:innen haben. Ausgehend von einer Sichtung der internationalen Literatur zu digitalen Portalen in der Daseinsvorsorge wird ein eigenständiges Erhebungsinstrument entwickelt. Mit einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung soll eine neue empirische Datengrundlage geschaffen werden, die die Perspektive der Bürger:innen auf die digitalen Dashboards erfasst. Im Ergebnis liefert das Projekt einen empirisch fundierten Überblick zu Zugangswegen, Nutzungsformen und Hindernissen bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Darüber hinaus eruiert das Projekt, inwiefern die beiden Dashboards einen transformativen Charakter haben, der das Verhältnis zwischen Sozialstaat und Bürger:innen verändert.