Altersvorsorgeplanung mit der digitalen Rentenübersicht – empirische Evaluierung

Projektträger:  ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim

Projektverantwortliche:  Frau Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen

Digitale Renteninformationen über künftige Rentenansprüche bieten ein großes Potential für die Altersvorsorgeplanung. Das zentrale Ziel des Projektes ist es, empirische Evidenz dafür zu liefern, wie sich die Bereitstellung der digitalen Renteninformation (digiRÜ) auf die Altersvorsorgeplanung auswirkt.

Dafür werden im Rahmen einer umfangreichen, mehrstufigen Onlinebefragung Personen in Deutschland zur Nutzung der digiRÜ incentiviert. Im Rahmen eines randomisierten Experiments werden Teilnehmende der Befragungen in drei Gruppen eingeteilt: Die erste Treatmentgruppe wird explizit auf die digiRÜ hingewiesen, die zweite Treatmentgruppe wird Hinweise auf die schriftlichen Standmitteilungen erhalten, die Kontrollgruppe wird gar keine Hinweise erhalten. Durch den Vergleich der drei Gruppen kann der kausale Effekt der digiRÜ auf das Altersvorsorgeverhalten bestimmt werden. Die wiederholte Befragung macht kurz- und mittelfristige Verhaltenswirkungen messbar. 

Das Projekt hat zum Ziel, die folgenden Forschungsfragen zu beantworten: (1) Wie verändert die digiRÜ Erwartungen über das künftige Alterseinkommen und die Altersvorsorgeplanung Einzelner? Werden Rentenlücken erkannt? (Wie) werden sie geschlossen? (2) Welches Potential bieten die Daten der digiRÜ (in aggregierter Form) für das Monitoring der Altersvorsorge durch sozialstaatliche Akteure? (3) Welche Gruppenunterschiede und vulnerable Gruppen können identifiziert werden? Welches Potential bietet die digiRÜ für ihre Unterstützung? Das Projekt trägt zu den FIS-Themenbereichen VI (Digitale Transformation und Sozialpolitik) und I (Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Transformation) bei. Vor dem Hintergrund großer demographischer Veränderungen ist eine vorausschauende und evidenzbasierte Planung für Einzelne wie auch für politische Entscheidungsträger*innen wichtig. Das Projekt ist innovativ. Es beinhaltet eine Wirkungsanalyse des Einflusses der digiRÜ auf die individuelle Planung und eine Evaluierung der digiRÜ als Monitoringtool. Aus der Verknüpfung detaillierter Umfragedaten und administrativer Daten aus der digiRÜ und den Renteninformationsbriefen resultiert ein umfangreicher Mikrodatensatz zur säulenübergreifenden Altersvorsorge, der einen hohen interdisziplinären Mehrwert hat und anderen Forschenden für weitere Analysen zur Verfügung gestellt werden wird.